Corporate Due Diligence
Integrität hilft Unternehmen bei der Bewältigung der Risiken, die von einem potenziellen Partner, Lieferanten oder anderen Dritten ausgehen, mit denen sie Geschäfte machen wollen.

Reputation Due-Diligence
Die Reputations-Due-Diligence wird von Unternehmen durchgeführt, um das mit potenziellen Partnern, Lieferanten, Kunden und Investoren verbundene Reputationsrisiko zu ermitteln, bevor sie eine neue Geschäftsbeziehung eingehen oder eine Übernahme tätigen. In der Regel ist eine Reputationsprüfung Teil eines umfassenderen Due-Diligence-Prozesses, der die finanzielle, wirtschaftliche und rechtliche Due Diligence umfasst.

Kommerzielle Due-Diligence
Die Commercial Due Diligence zielt darauf ab, die wirtschaftliche Attraktivität eines Zielunternehmens zu prüfen, wobei der Schwerpunkt auf der Marktposition seiner Produkte und/oder Dienstleistungen liegt. Sie wird in der Regel durchgeführt, bevor ein Unternehmen eine Entscheidung über den Erwerb oder Kauf von Anteilen eines anderen Unternehmens trifft. Eine kommerzielle Hintergrundprüfung hilft einem Unternehmen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und mögliche Risiken im Zusammenhang mit dem Zielunternehmen aufzuzeigen.

Anbieter-Screening

Integrity Due Diligence
Integrity Due Diligence ist das Sammeln und Analysieren von Informationen über die Gefährdung eines Unternehmens durch rechtliche, korrupte und regulatorische Risiken. Sie wird in der Regel von Unternehmen durchgeführt, um die potenziellen Risiken, die von Dritten ausgehen, durch die Sammlung von Informationen zu mindern, die eine Hintergrundprüfung, eine Prüfung von Rechtsstreitigkeiten, eine Prüfung globaler Sanktionen und eine Reputationsprüfung umfassen.

Due Diligence Menschenrechte
Die Due-Diligence Menschenrechte konzentriert sich auf die Risiken für die Menschen und zielt darauf ab, einen besseren Einblick in den Stellenwert der Menschenrechte in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens, in der Lieferkette und in den von ihm in Anspruch genommenen Dienstleistungen zu gewinnen, um das Risiko von Betriebsunterbrechungen aufgrund potenzieller Arbeitsunruhen, hoher Personalfluktuation, geringerer Produktivität oder Leistung und möglicher Reputationsschäden zu verringern.